Am Donnerstag, 29. Oktober 2015, findet die Pressefahrt des Akzeptanz- und Kommunikations-Forschungsprojektes TIGER statt. Die Tiefen-Geothermie-Anlagen in Traunreut und Kirchweidach (Bayern) werden besichtigt. Sie beliefern Privathaushalte und Gewerbebetriebe mit Fernwärme, so auch den Gemüsebau-Betrieb Steiner. Dieser bietet Einblicke in seine Tomaten- und Paprika-Produktion und stellt den Ausbau der Gewächshaus-Anlage vor. Außerdem wird in Traunreut die erste geothermische Strom-Anlage der Chiemsee-Region zu sehen sein.
Grüne Energie aus Tiefer Geothermie ist der Motor kommunaler und wirtschaftlicher Entwicklungen. Die Anlagen im ostbayerischen Raum zeigen, wie Tiefe Geothermie von Stadtwerken und Unternehmen erfolgreich zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt wird. Das CO2-freie Energieangebot von Erdwärme-Anlagen ist zum Faktor kommunaler Entwicklungspolitik sowie unternehmerischer Investitionsentscheidungen geworden. Die jahreszeitlich unabhängige Versorgung mit erneuerbarer Fernwärme, Strom oder Fernkälte setzt zudem Maßstäbe in der regionalen Lebensmittelproduktion.
Was? Tiefe Geothermie – Strom und Wärme vom Land
Wo? Traunreut und Kirchweidach: Besichtigung der beiden
Geothermie-Anlagen sowie des Gemüsebau-Betriebs Steiner
Wann? Donnerstag, 29. Oktober
Start: 8.15 Uhr am Hauptbahnhof Traunstein
Ende: ca. 18.40 Uhr am Hauptbahnhof Traunstein
Anfahrt ab München 6.45 Uhr, Rückkehr gegen 20 Uhr (jeweils am Hauptbahnhof München). Zustieg an allen Haltebahnhöfen möglich.
Weitere Informationen zum Verlauf der Pressefahrt sowie zum TIGER-Projekt finden Sie in der Einladung im pdf-Format.
Anmeldungen zur Pressefahrt richten Sie bitte an die E-Mail-Adresse presse@tiger-geothermie.de unter Angabe von Name und Kontaktdaten.
Für Rückfragen und weitere Informationen steht Ihnen Sabine Schwendemann gerne zur Verfügung: Tel.: 0821 / 5699300-0.